Das Experimemt

von | Feb. 20, 2019

Vivere-Vital-Yoga-Retreats-in-Deutschland-Entspannen-und-Ruhe-finden

Die Philosophie des vollen Glases: Ein Lehrstück über Prioritäten

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Hörsaal, gespannt auf eine neue Lektion. Doch anstelle einer herkömmlichen Vorlesung erleben Sie ein einfaches, aber denkwürdiges Experiment.

Das Experiment

Ein Philosophieprofessor stellt ein Goldfischglas vor sich auf den Tisch. Er beginnt damit, dieses mit großen Steinen zu füllen. Als kein weiterer Stein mehr hineinpasst, blickt er auf und stellt die Frage: „Ist das Glas voll?“ Ein kollektives „Ja“ ertönt aus dem Hörsaal.

Doch der Professor geht weiter: er gießt eine Schachtel Kieselsteine in das Glas, schüttelt es, und die kleinen Steine füllen die Lücken zwischen den größeren. „Ist das Glas jetzt voll?“, wiederholt er seine Frage. Ein Student erkennt das Muster und antwortet: „Wahrscheinlich nicht!“.

Und richtig, der Professor fügt nun Sand hinzu, der sich in den noch verbliebenen Freiräumen verteilt. Das Glas, scheinbar schon zu Beginn voll, hat nun noch mehr aufgenommen.

Die Deutung

Doch was bedeutet dieses Experiment? Ein erster Student versucht eine Interpretation: „Auch wenn unsere Agenda voll zu sein scheint, können wir immer noch mehr hineinpacken!“ Doch der Professor schüttelt den Kopf.

Die wahre Bedeutung, so erklärt er, ist: Wenn wir nicht mit den großen Steinen, den wichtigsten Dingen in unserem Leben, beginnen, werden wir am Ende keinen Platz für sie haben. Diese großen Steine könnten alles sein: Gesundheit, Familie, Träume, das Lachen eines Freundes. Das Kiesel und der Sand? Sie repräsentieren die kleineren, weniger wichtigen Dinge im Leben.

Wenn wir uns ständig auf die kleinen Dinge konzentrieren, laufen wir Gefahr, das Leben an uns vorbeiziehen zu lassen, ohne jemals das erreicht zu haben, was uns wirklich wichtig ist. 😢

Die Reflektion

Das Leben ist voller Ablenkungen, und oft sind es gerade die kleinen Dinge, die uns von unseren wahren Zielen und Träumen ablenken. Aber es liegt an uns, sich jeden Tag daran zu erinnern, was wirklich zählt. ❤️

Dieses einfache Experiment lehrt uns, immer wieder innezuhalten und uns zu fragen: Was sind die großen Steine in meinem Leben? Und bin ich bereit, ihnen den Raum zu geben, den sie verdienen?

Es erinnert uns daran, die Prioritäten richtig zu setzen und unser Leben bewusst so zu gestalten, dass die wichtigsten Dinge immer an erster Stelle stehen. 😊

Fazit

Das Leben ist kurz und unberechenbar. Es liegt an uns, wie wir es gestalten und welche Prioritäten wir setzen. Die wirklichen Werte im Leben sind oft unsichtbar und nicht messbar. Aber sie sind es, die unser Leben erfüllend und sinnvoll machen.

Abschlussgedanken

Das nächste Mal, wenn Sie sich überfordert oder abgelenkt fühlen, denken Sie an das Glas und die Steine. Überlegen Sie, was in Ihrem Leben wirklich zählt, und richten Sie Ihre Energie und Aufmerksamkeit darauf aus. 🌟

Und vielleicht, nur vielleicht, werden Sie feststellen, dass die kleinen Dinge, die Sie einst für so wichtig hielten, im Vergleich zu den großen Steinen in Ihrem Leben verblassen. 🌈

Weitere Beiträge

Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen

Die GeschichteInterpretationAbschlusswort Die Geschichte In einem kleinen Dorf, weit entfernt von...

Aus welchen Augen man schaut

Die GeschichteAbschlusswort Die Geschichte Wir alle sind geprägt von unseren persönlichen...

Aus der Dunkelheit ins Licht

Die Geschichte Die GeschichteDie Reise einer Tulpe: Eine inspirierende Geschichte über Wachstum...