Ein Sack voller Kartoffeln – Zen Geschichte

von | Dez. 21, 2020

Vivere-Vital-Yoga-Retreats-in-Deutschland-Entspannen-und-Ruhe-finden

Die Geschichte

Es war einmal vor langer Zeit, als ein Schüler seinen Zen-Meister besuchte und sich über die Menschen beklagte. Er war der Meinung, dass er von den meisten Personen in seinem Umfeld verletzt, beleidigt und beschimpft oder auch einfach nur unfreundlich behandelt werde. Der Meister überlegte kurz, verschwand in der Küche und kam mit einem Messer, einigen Kartoffeln und einem Sack zurück.

Der Meister sprach: «Nimm für jede Person, die dich in den letzten Tagen und Monaten verletzt hat, eine Kartoffel und ritze den Namen dieser Person ein.» Der Schüler tat, wie es ihm der Meister empfohlen hatte. Es dauerte nicht lange, bis der Schüler mehr als ein Dutzend mit Namen versehen hatte. Der Meister war zufrieden und sprach: «Gut, nun lege die Kartoffeln in den Sack, und trage ihn eine Woche mit dir herum, ohne ihn auch nur für einen Moment abzulegen. Komm nach sieben Tagen wieder zu mir in den Tempel.»

Der Schüler nahm den Sack und befolgte die Aufgabe des Meisters. Zu Beginn bereitete ihm das Tragen der Kartoffeln keine Mühe. Doch nach einigen Tagen wurde der Sack immer schwerer und die Kartoffeln begannen zu stinken. Der Schüler war froh, als die Woche um war und er wieder vor seinem Meister stand. Dieser erkundigte sich, ob er etwas gelernt habe. Der Schüler antwortete: «Ja Meister, ich habe gelernt, wenn ich den Menschen, die mich verletzt haben, nicht vergeben kann, dann trage ich den Ärger immer mit mir herum. Und der Ärger wird nicht weniger. Im Gegenteil, er nimmt von Tag zu Tag zu. Ich muss also den Menschen verzeihen können, und das bedeutet, die Kartoffel aus dem Sack zu entfernen.» Der Meister war zufrieden und sprach: «Gut. Überlege dir also, welchen Menschen du vergeben kannst, und entferne die entsprechenden Kartoffeln aus dem Sack.» Der Schüler überlegte nicht lange und entschied sich, dass er allen Menschen verzeihen mochte, und so entfernte er alle Kartoffeln aus dem Sack.

Der Meister war begeistert und sprach: «Wunderbar! Nimm nun neue Kartoffeln, beschrifte sie mit den Namen der Personen, die dich in der vergangenen Woche beleidigt haben, und lege sie in den Sack.» Der Schüler erschrak, denn er wusste, dass es da schon wieder einige Namen gab. Er sprach zum Meister: «Meister, aber dann beginnt ja alles wieder von vorn. Ich werde immer Kartoffeln im Sack mit mir herumtragen müssen!» «Das ist richtig», antwortete der Meister und sprach weiter, «es wird immer Menschen und Situationen geben, die dir nicht gefallen.» «Aber ich habe doch keinen Einfluss darauf, was andere sagen oder tun!» erwiderte der Schüler resigniert. Der Meister schwieg für einen kurzen Moment und sprach: «Die Kartoffeln sind deine negativen Gefühle. Vergiss sie für einen Augenblick, und richte deine Aufmerksamkeit auf den Sack. Was ist dann der Sack?» Der Schüler überlegte und antwortete: «Wenn die Kartoffeln meine Empfindungen und Gefühle sind, dann muss der Sack mein Ego sein. Denn ohne den Sack gibt es keine Kartoffeln… ohne mein Ego gibt es keine negativen Gefühle!»

«Was geschieht also, wenn du den Sack loslässt?», fragte der Meister nach. «Dann können die Leute über mich sagen was sie wollen, und ich habe keine Probleme mehr damit!» Der Meister pflichtete dem Schüler bei und ergänzte: «Genau, du wirst niemanden mehr finden, dessen Namen du in eine Kartoffel ritzen könntest. Nähre also nicht die Illusion eines Ego. Strebe nicht nach deinem Ich. Wenn du das erkannt und losgelassen hast, gibt es nichts mehr, wofür oder wogegen du in deinem Leben kämpfen musst. Du bist dann eins mit dir, der Welt und dem gesamten Universum.»

Die Kartoffellektion: Ein Zen-Weg, um das Ego loszulassen

Einleitung

Das menschliche Ego kann oft eine Last sein. Es hält uns in einem ständigen Zustand des Urteilens, Bewertens und Reagierens auf das, was andere sagen oder tun. Ein alter Zen-Meister nutzte eine einfache, aber tiefgründige Lektion, um einem jungen Schüler die Natur des Egos und die Freiheit, die es bringt, es loszulassen, zu vermitteln.

Hauptteil

Das Problem präsentiert sich

Der Schüler kam zu seinem Meister, beladen mit Beschwerden über die Grausamkeit und Unfreundlichkeit anderer. Er fühlte sich verletzt, missverstanden und von der Welt entfremdet.

Eine ungewöhnliche Lösung

Statt einfacher Worte des Trostes oder der Weisheit griff der Zen-Meister zu Kartoffeln und einem Sack. Ein nach außen hin einfacher Akt, der sich als mächtiges Werkzeug zur Selbstentdeckung herausstellen sollte.

Das Gewicht des Ärgers

Mit jeder Kartoffel, die der Schüler in den Sack legte, trug er buchstäblich den Ärger, die Enttäuschung und das Urteil mit sich herum, den er gegenüber anderen empfand. Es wurde ihm klar, dass dieser Ärger, wenn er nicht losgelassen wird, zu einem faulen und stinkenden Gewicht in seinem Leben wird.

Die Erkenntnis des Egos

Der Meister führte den Schüler dann zur wahren Bedeutung des Sacks. Das Ego, vertreten durch den Sack, ist das Behältnis, das all diese negativen Emotionen, Urteile und Widerstände enthält. Wenn man das Ego loslässt, verschwinden auch die Emotionen.

Fazit

Dies ist eine zeitlose Lektion über die Befreiung von der Last des Egos. Die Kartoffeln repräsentieren die negativen Emotionen, die wir gegenüber anderen hegen, und der Sack symbolisiert das Ego, das diese Emotionen festhält. Wenn wir erkennen, dass das Ego nur eine Illusion ist und wir es loslassen können, können wir uns von den Fesseln der negativen Gefühle befreien und ein Leben in Harmonie und Frieden führen.

Abschlussworte

Mögen wir alle die Weisheit finden, unseren „Sack“ abzulegen und uns von den „Kartoffeln“ zu befreien, die uns belasten. Das Leben ist zu kurz, um es mit Ärger und Enttäuschung zu verbringen. Indem wir unser Ego loslassen, können wir die wahre Freiheit und das Glück finden, das immer in uns vorhanden ist.

Weitere Beiträge

Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen

Die GeschichteInterpretationAbschlusswort Die Geschichte In einem kleinen Dorf, weit entfernt von...

Aus welchen Augen man schaut

Die GeschichteAbschlusswort Die Geschichte Wir alle sind geprägt von unseren persönlichen...

Aus der Dunkelheit ins Licht

Die Geschichte Die GeschichteDie Reise einer Tulpe: Eine inspirierende Geschichte über Wachstum...